Und das ist völlig in Ordnung so. Denn dieses eine Mal, wo man einen von Wisemans sogenannten "Institutionsfilmen" von A bis Z erlebt, genügt, um zu merken, dass man es hier mit einem unangefochtenen Meister seines Fachs zu tun hat. Der Guardian-Kritiker Peter Bradshaw nannte es "film-making which works from the ground up".
Das ist Wisemans Stil, perfektioniert im Laufe einer inzwischen über 50 Jahre währenden Karriere: Er erarbeitet einen Ort "von Grund auf" – fragt sich, was sich in einer öffentlichen Institution abspielt, zeigt dies in minutiösem Detail und tastet sich so langsam an eine höhere Wahrheit heran. Seine Filme tragen ebenso simple wie expressive Titel: High School (1968), Hospital (1970), Juvenile Court (1973), Racetrack (1985), Central Park (1989), Zoo (1993), Ballet (1995), Public Housing (1997), State Legislature (2006), At Berkeley (2013), National Gallery (2014), In Jackson Heights (2015). Sie gehen der Frage nach, wie moderne Gesellschaften funktionieren.
Gerade in den letzten Jahren wurde der 88-jährige Wiseman so zu einem stillen Verfechter von Bildung, Kunst und Diversität – in einer Zeit, wo alle drei unter politischem Dauerbeschuss stehen. At Berkeley setzt der altehrwürdigen Universität Berkeley, einem intellektuellen Zentrum der 68er-Bewegung, ein 244-minütiges Denkmal. National Gallery befasst sich mit der Bedeutung des Museums als Ort der Erinnerung und der Instruktion. Und In Jackson Heights, der als einer der besten Dokumentarfilme des laufenden Jahrhunderts gefeiert wird, ist ein Liebesbrief an eine der buntesten, multikulturellsten Ecken New Yorks.
Ex Libris: The New York Public Library setzt diesen Strang von Wisemans Schaffen nahtlos fort. Über 197 Minuten – ohne Off-Kommentar, ohne Namenseinblendungen, ohne explizite zeitliche und räumliche Verortung – erhält das Publikum Einblick in den Alltag der New York Public Library (NYPL): in ihre zahlreichen Lesesäle, ihre multimedialen Archive, ihre Kinderecken, ihre öffentlichen Veranstaltungen, ihre Vorstandssitzungen, ihre Gala-Dîners.
Die New York Public Library und ihre Zweigstellen sind unentbehrliche kulturelle Zentren in der US-Metropole. © Xenix Filmdistribution GmbH |
So entsteht nach und nach das Bild der Bibliothek als limbisches System einer informierten und aktiven Bevölkerung. Das beginnt mit ihren Bücher- und Kunstsammlungen, ihren Kunstdarbietungen und den von ihr organisierten Diskussionen mit Persönlichkeiten wie Richard Dawkins, Elvis Costello, Patti Smith oder Ta-Nehisi Coates.
"Mehr als nur ein Bücherlager": In der NYPL entsteht die aufgeklärte Gesellschaft von morgen. © Xenix Filmdistribution GmbH |
Durchsetzt ist dieses NYPL-Panoptikum, wie schon National Gallery, von den trockenen, aber unentbehrlichen Gesprächen in unspektakulären Sitzungszimmern, wo Budgets, fiskalische Jahre, Sponsoren, Gönner und die Zusammenarbeit mit der Stadtregierung das Thema sind. Dies sind nie die attraktivsten Szenen in Wisemans Filmen, doch es ist bedeutsam, dass er immer wieder, in jedem erdenklichen Kontext, zu ihnen zurückkehrt: Eine Institution ist kein Elfenbeinturm; sie kann ihren Beitrag nur dann leisten, wenn sie sich an die äusseren Umstände anpassen und auf Veränderungen reagieren kann. Eine gesunde Institution, wie auch eine gesunde Gesellschaft, wächst an ihren Herausforderungen. (Hier liegt ein unerwarteter Berührungspunkt zwischen einer Wiseman-Dokumentation und der NBC-Sitcom Parks and Recreation.)
Die NYPL ermöglicht Introspektion. © Xenix Filmdistribution GmbH |
Ohne die Nennung auch nur eines einzigen Politikernamens stellt sich Ex Libris gegen mentale und physische Mauern, gegen Antiintellektualismus und die wieder in Mode gekommene Stimmungsmache gegen angebliche "Küsteneliten". Introspektion, wie sie Bibliotheken wie die NYPL ermöglichen, ist trotz des politisch feindseligen Klimas weder elitär noch arrogant. Sie ist das Fundament einer offenen, integrativen Gesellschaft.
★★★★★
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen