Donnerstag, 27. Juni 2019

They Shall Not Grow Old

© Warner Bros. Entertainment Switzerland GmbH / Imperial War Museum

★★★★

"Gewisse Sequenzen wirken etwas gedehnt, mitunter auch ein wenig repetitiv, doch das ändert nichts daran, dass Jackson mit They Shall Not Grow Old wahrscheinlich Film(technik)geschichte geschrieben hat. Der Moment, in dem sich die alten Schwarzweissaufnahmen plötzlich in farbige Fast-HD-Bilder verwandeln, ist allein schon den Gang ins Kino wert."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema (online einsehbar)

Dienstag, 25. Juni 2019

Pokémon: Detective Pikachu

Between an unnecessarily convoluted plot lifted more or less directly from Disney's Zootopia (2016) and a Ryan Reynolds lead performance that plays like a PG-spin on his turns as Marvel's Deadpool, Rob Letterman's Pokémon: Detective Pikachu doesn't seem to be making an especially strong case for being named perhaps the best cinematic adaptation of a video game ever made.

Indeed, there is plenty to criticise about the first live-action film to come out of the wildly popular Pokémon franchise, whose collectable fighting creatures that give the property its name have been a staple of pop-culture for more than 20 years – from countless Nintendo-produced video games to trading cards to a long-running anime series. But Letterman and screenwriters Dan Hernandez, Benji Smith, Derek Connolly, and Nicole Perlman do for Pokémon what Travis Knight and Christina Hodson did for the Transformers in Bumblebee (2018): they rise above their specious set-ups and muddled resolutions with infectious sincerity and a keen sense of understanding for the material they have been entrusted with.

Adapted from an offbeat Nintendo 3DS game by the same title, Detective Pikachu is a decidedly weird movie, even by Pokémon standards. While the franchise typically revolves around human protagonists catching the titular critters – whose vocabulary consists at most of the name of their respective species – in so-called Poké Balls, and training them to challenge others in (usually) good-natured fights, this story features few fights, fewer Poké Balls, and stars a wisecracking, deerstalker-wearing, crime-solving, caffeine-addicted Pikachu (voiced and motion-captured by Reynolds) – the one Pokémon even non-fans will recognise.

As it happens, Pikachu was the partner Pokémon of Harry, the estranged father of young Tim (Justice Smith), who has long since sworn off his childhood dream of becoming a trainer. After Harry is killed in an accident involving the synthetic super Pokémon Mewtwo – a nod to 1998's Pokémon: The First Movie – Tim and Pikachu team up to uncover the dark secrets of Ryme City, a seemingly peaceful metropolis that has not only outlawed Poké Balls but any kind of Poké Brawl as well.

Tim (Justice Smith) and Pikachu (Ryan Reynolds) are investigating the death of Tim's father.
© 2019 Legendary and Warner Bros. Entertainment Inc.
Playing Pokémon not as an obviously child-friendly adventure romp but as a neo-noir urban-fantasy buddy comedy is a move not dissimilar from what Rock Morton and Annabel Jankel attempted in the notoriously maligned Super Mario Bros. (1993). But although that highly creative film is sadly underappreciated, it also isn't particularly good, so it's thrilling to see the promise of its spirit fulfilled in another Nintendo movie.

For all the narrative knots Detective Pikachu ties itself into, its aesthetic and atmosphere are beautifully distinct. Wearing the thought and care that went into its design on its sleeve, Ryme City is a vibrant, neon-drenched locale populated by seamlessly rendered CGI Pokémon from all of the franchise's seven generations and dotted with all sorts of Poké-themed paraphernalia that will certainly reward multiple viewings.

Along the way, Pikachu and Tim enlist the help of the neurotic Pokémon Psyduck.
© 2019 Legendary and Warner Bros. Entertainment Inc.
On top of that, the film is uproariously funny, particularly in its superior first half. Ryan Reynolds' fast-talking – and, frankly, devastatingly cute – Pikachu is the obvious star of the show, dealing both in delightfully absurd and sneakily dark lines of dialogue that nevertheless feel in keeping with series tradition. But Detective Pikachu also features a very game supporting cast of both people – Bill Nighy and Ken Watanabe stand out, while Kathryn Stevens, as Tim's inessential love interest, is shortchanged by the script – and Pokémon, of whom the hapless Mr. Mime and the monomially hilarious Psyduck ("Psyduck!") make for some of the movie's very best scenes.

What all of this amounts to may not be a perfect film, but given video game cinema's track record, where halfway passable entries like Lara Croft: Tomb Raider (2001) or Resident Evil (2002) routinely make it onto best-of lists and where strained seriousness currently seems to be the default mode (Warcraft, Assassin's Creed), it is indeed refreshing to behold something like Detective Pikachu – a movie that creatively appropriates its parent franchise and provides consistent entertainment by leaning into its own silliness. And perhaps most importantly, it is clear in every frame that it was made by people who love Pokémon.

★★★★

Montag, 24. Juni 2019

Knock Down the House

© Netflix

★★★★

"Dem Ganzen mag mitunter ein wenig die Balance fehlen – Ocasio-Cortez, die als Einzige ihre Vorwahl gewinnen konnte, ist verständlicherweise die inoffizielle Hauptfigur, dies allerdings auf Kosten von Cori Bush –, doch insgesamt schlägt der mitreissende, berührende, unverhohlen parteiische Knock Down the House in die gleiche ideologische und qualitative Kerbe wie der wunderbare RBG (2018)."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema (online einsehbar)

Freitag, 21. Juni 2019

First Reformed

© A24

★★★★★

"In langen, messerscharfen Dialogen und ruhigen, kargen Einstellungen im nüchternen 4:3-Format – kurz: in protestantischer Schlichtheit – beleuchtet Schraders Quasi-Allegorie die Überschneidungspunkte von Religion, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und die Ohnmacht des Einzelnen, im Angesicht dieser immensen abstrakten Konstrukte etwas von Bedeutung zu schaffen, ohne dabei einem destruktiven Fanatismus zu verfallen."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema (online einsehbar)

Mittwoch, 19. Juni 2019

Brightburn

© Sony Pictures Releasing Switzerland GmbH



"Doch vor lauter Blut vergessen Yarovesky und die Gunns das Potenzial ihrer eigenen Geschichte. Ein böser Superman ist zwar weder im Comic (Overman, Ultraman) noch im Film (Superman III) eine bahnbrechende Neuheit, doch die Idee hätte im Zeitalter des Marvel Cinematic Universe, des DC Extended Universe und des Niedergangs von Amerikas globalem Ruf nicht von der Hand zu weisende Relevanz. Stattdessen gibt sich Brightburn mit den immer gleichen Schockmomenten und einer inkohärenten Charakterzeichnung zufrieden, die eine effektive Genre-Dekonstruktion unmöglich macht."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema (online einsehbar)

Freitag, 14. Juni 2019

Rolling Thunder Revue: A Bob Dylan Story by Martin Scorsese

© Netflix

★★★★★

"Dieses vertrackte Spiel mit der Realität, dieses gewollt schludrige Vermischen von Fakt und Fiktion – durchsetzt von atemberaubenden Konzertmitschnitten ("Isis", "The Lonesome Death of Hattie Carroll", "Hurricane") – ist nicht nur ganz im Sinn und Geist der "Rolling Thunder Revue", sondern erkundet auch einen essenziellen Teil von Dylans künstlerischer Persona, der allzu oft von seinen poetischen Qualitäten überschattet wird: das Verwässern, Vervielfältigen und Verneinen der eigenen Identität, insbesondere auf der Bühne."

Ganze Kritik auf Maximum Cinema (online einsehbar)

Sonntag, 9. Juni 2019

Rocketman

Das Kino hat das Musik-Biopic wiederentdeckt: Eineinhalb Jahrzehnte nach den Oscargewinnern Ray (2004) und Walk the Line (2005) – und der erbarmungslosen und scheinbar definitiven Genre-Parodie Walk Hard: The Dewey Cox Story (2007) –, in denen die musikalischen Ikonen der Fünfziger- und Sechzigerjahre zelebriert wurden, sind nun die Popstars der darauf folgenden Generation an der Reihe.

Geändert hat sich nicht viel. Auf der Leinwand besteht eine Musikerkarriere immer noch aus einem ungeahnten Aufstieg, einem drogeninduzierten Niedergang und einem triumphalen Comeback, wobei der künstlerischen Freiheit keinerlei Grenzen gesetzt zu sein scheinen. 2018 avancierte dieses erzählerische Malen nach Zahlen in Form von Bryan Singers miserablem Queen-Vehikel Bohemian Rhapsody zu einem der grossen Kassenschlager des Jahres und wurde aus unerfindlichen Gründen mit vier Oscars betraut.

Entsprechend hoch sind die Erwartungen an Rocketman, das neue Elton-John-Biopic von Dexter Fletcher, der am Ende der Dreharbeiten zu Bohemian Rhapsody auf dem Regiestuhl Platz nahm, nachdem Singer wegen unbefriedigender Arbeitsweise entlassen worden war. Fletchers Film ist tatsächlich besser als Singers Freddie-Mercury-Klamauk – vor allem handwerklich –, doch auch er kann sich nicht aus den klischierten Fesseln des Genres befreien.

Man kann Rocketman aber nicht vorwerfen, dass er es nicht versucht. Die Geschichte des schüchternen Klavier-Wunderkindes Reginald Dwight, das es unter dem Namen Elton John (Taron Egerton) mit Anfang 20 zum bestverdienenden Popstar der Welt bringt, gibt sich alle Mühe, sich nicht mit dem blossen Abhaken biografischer Meilensteine zufriedenzugeben.

Anstatt Johns Hits, deren Texte sein kreativer Partner Bernie Taupin (Jamie Bell) bis heute für ihn verfasst, in repetitiven Studio- und Konzertsequenzen zum Besten zu geben, bedient sich Fletcher beim Stilkatalog des Musicals und verbindet die Songs in aufwändigen, streckenweise hervorragend inszenierten Sing- und Tanzeinlagen ("The Bitch Is Back", "Saturday Night's Alright for Fighting", "Rocket Man") mit wichtigen Stationen im Leben seines Protagonisten. So legt Rocketman eine erfrischende Camp-Sensibilität an den Tag, die Johns schriller künstlerischer Persona zweifellos gerecht wird.

Elton John (Taron Egerton) hat mit dem Preis des Ruhms zu kämpfen.
© Paramount Pictures
Dieses Spiel mit der Konvention kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Fletcher einen ganz und gar gewöhnlichen Film gemacht hat. Abseits der Musical-Einschläge spielen sich in deklamatorischen Dialogen die ewig gleichen Biopic-Dramen ab: Elton verfällt dem Alkohol und den Drogen; er stösst Freunde und Familie vor den Kopf und verschanzt sich in seiner pompösen Scheinwelt; die Qualität seiner Musik leidet; er ist gefangen in einer missbräuchlichen Beziehung mit seinem Manager (Richard Madden).

Das ist alles dermassen bekannt und austauschbar, dass sich irgendwann Langeweile einstellt, woran auch Taron Egertons inbrünstige Darbietung in der Hauptrolle nichts ändern kann. Vielleicht ist es einfach an der Zeit, sich einzugestehen, dass sich die Musik-Biopic-Formel in dieser Form endgültig totgelaufen hat.

★★